geo spektiv2go auf weiss lang klein

menu
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Verweise
    • Biodiversität
    • Land-/Forstwirtschaft
      • Bodenerosion
    • Nachhaltigkeit
    • Tehmenübergreifend
    • Audio / Foto / Video
  • YouTube
    • Biodiversität
    • Forst-/Landwirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • Audio / Foto / Video
  • Audio-Podcast
    • Biodiversität
    • Land-/Forstwirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • Themenübergreifend
  • Literatur

Biodiversität

  • Weblink Der digitale Bienenstock

    Wenn Imker ihre Bienenvölker kontrollieren, löst das bei den Tieren Stress aus. Würzburger Informatiker wollen deshalb den Bienenstock zum „Smart Home“ umfunktionieren: Die IT-Plattform Honeycloud soll Daten aus dem Bienenstock sammeln und für den Imker aufbereiten.

    Quelle: biooekonomie.de

  • Weblink F.R.A.N.Z (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft)

    Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten auf der einen und die Bewahrung der Artenvielfalt auf der anderen Seite führen häufig zu Zielkonflikten. Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) setzt hier an und entwickelt effiziente Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskonzepte

    Quelle: franz-projekt.de

  • Weblink iNaturalist - App zur Bestimmung von Arten

    Jede Beobachtung kann zur Erforschung der Biodiversität beitragen, vom seltenen Schmetterling bis zum gewöhnlichen Hinterhofgewächs. Wir teilen Deine Funde mit wissenschaftlichen Datensammlungen wie der Global Biodiversity Information Facility, damit Forscher Deine Daten finden und verwenden können.

    Quelle: inaturalist.org

  • Weblink Per App Arten bestimmen

    Was ist das? Einfach ein Foto machen und hochladen - mit einer App auf dem Smartphone kann jeder einen Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt und zum Artenschutz leisten.

    Quelle: 3sat.de

  • Weblink Bestimmen & entdecken Die NABU-App „Insektenwelt“

    Mit der kostenlosen App „Insektenwelt“ für iOS und Android kann man die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden. Besonderheiten sind die fotografische Erkennungsfunktion sowie die Verknüpfung mit der NABU-Aktion „Insektensommer“ und naturgucker.de.

    Quelle: nabu.de

  • Weblink Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln

    Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement

    Quelle: umweltbundesamt.de

  • Weblink Hummeln mit App bestimmen und erfassen

    Den Hummeln zuliebe: Mit intelligenter App Wildbienen bestimmen und erfassen

    Quelle: idw-online.de

  • Weblink Förderung für Forschungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten

    An der Fachhochschule Erfurt werden durch die Förderung seitens des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz in den kommenden drei Jahren Forschungen zum Thema „Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten“ ermöglicht.

    Quelle: idw-online.de

  • Weblink Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht

    Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung „The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture“ wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht.

    Quelle: idw-online.de

  • Weblink Bundesumweltministerium zeichnet schulisches Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus

    Rita Schwarzelühr-Sutter übergibt Urkunden an drei Schulen in Berlin, Hamburg und Frankfurt/Oder für erfolgreiche "Schülerfirmen"

    Quelle: bmu.de

  • Weblink Naturschutz / Biologische Vielfalt

    Biologische Vielfalt (Biodiversität) umfasst die Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. In diesem Themenbereich finden Sie Wissenswertes, Sehenswertes und aktuelle Meldungen zum weltweiten Schutz der Natur und biologischen Vielfalt.

    Quelle: bmu.de

  • Weblink Biodiversitätskrise: Technische Fortschritte in der Landwirtschaft reichen als Antwort nicht aus

    Leipzig, Halle. Das rasante Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zerstört die biologische Vielfalt – vor allem in den Tropen. Das berichtet ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Nature Ecology & Evolution. Schuld daran ist die wachsende Nachfrage nach Agrarprodukten, die immer neue Anbauflächen verlangt.

    Quelle: idw-online.de
  • Weblink Kleine Ackerflächen fördern die Biodiversität

    (pug) Kleine Felder und vielen Arten von Nutzpflanzen fördern die Biodiversität in Agrarlandschaften. Vor allem eine Verkleinerung der Ackerflächen unter sechs Hektar führt zu einer stark erhöhten Artenvielfalt, weil auf diese Weise viele Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten unterschiedliche Ressourcen nutzen können.

    Quelle: idw-online.de

  • Weblink biologischevielfalt.at

    Der Clearing House Mechanism informiert über Biodiversität. Biodiversität umfasst das gesamte Leben auf unserer Erde: Alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen sowie deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Lebensräumen und die in diesen Systemen wirkenden Prozesse. Diese Internetseite ist der österreichische Beitrag zum globalen Informationsnetzwerk des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.

    Quelle: biologischevielfalt.at

  • Weblink Projekt Erfassung von Biodiversitätsmustern im Grünland mithilfe von Satellitendaten

    Erschließung von Fernerkundungsdaten in den Themenfeldern Landnutzung, Agrarökonomie und Biodiversität in der Agrarlandschaft

    Quelle: thuenen.de
  • Weblink MySeasons

    ... Users of MySeason make use and support the land and climate change observation services of the European Union’s Earth monitoring programme Copernicus. The mobile application allows to use time series of the Enhanced Vegetation Index (EVI) for analyzing the start, length and end of the growing season, and long term vegetation trend analyses. ...

    Quelle: myseasons.eu

rgeo unesco chair unitwin de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
free Joomla templates
Back to top